Ain-Schams-Universität
Ain-Schams-Universität
Ain Shams University | |
---|---|
Gründung | 1950 |
Trägerschaft | staatlich |
Ort | Kairo |
Staat | Ägypten |
Studenten | 197.032 (2005/06)[1] |
Mitarbeiter | 9.338 (2005/06)[1] |
Website | asu.edu.eg |
Die Ain-Schams-Universität (arabisch جامعة عين شمس, DMG Ǧāmiʿat ʿAin Šams, englisch Ain Shams University) ist eine höhere Bildungseinrichtung in Kairo, Ägypten, die 1950 gegründet wurde.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]
Geschichte[Bearbeiten]
Als dritte konfessionslose öffentliche ägyptische Universität wurde die Ain-Schams-Universität 1950 unter dem Namen „Ibrahim-Pascha-Universität“ gegründet. Die beiden älteren Universitäten dieser Art sind die Universität Kairo (1908 gegründet; 1940–1952: Fuad-I.-Universität) und die Universität Alexandria (1938–1952: Faruq-I.-Universität).
Nach der Revolution von 1952 wollte man den ehemaligen Wali (Gouverneur) der osmanischen Provinz Ägypten nicht mehr als Namenspatron und entschied sich 1954 für „Ain-Schams“. „Ain-Schams“ ist die arabische Bezeichnung für Heliopolis und steht für die Rückbesinnung auf die 3000 v.u.Z. gegründete „Universität O’n“[2], womit das Lebenshaus von Heliopolis gemeint ist, an das der Obelisk im Logo der Hochschule erinnert.
Die anfangs noch acht Fakultäten für Kunst, Rechtswissenschaft, Wirtschaft, Naturwissenschaft, Technik, Medizin, Landwirtschaft und das Frauen-College wurden seither auf 15 Fakultäten erweitert. Es folgten das Lehrer-College und Fakultäten für Sprachen (Al-Alsun), Pharmazie, Zahnmedizin, Informatik, Pflegewissenschaft, Umweltforschung und der speziellen Bildung.
Im Studienjahr 2005/06 hatte die Universität 197.032 Studierende und 9.338 Mitarbeiter.[1] Die größten Fakultäten waren 2005 diejenigen für Wirtschaft, Recht und Kunst.[3]
Campus[Bearbeiten]
Die sieben Campusse der Ain-Schams-Universität sind im Großraum Kairo verteilt.
Abbasiya[Bearbeiten]
Vier Campusse befinden sich in Abbasiya: die beiden Hauptcampusse, das Ain-Schams-Krankenhaus mit der medizinischen Fakultät und die technische Fakultät. In Abbasiya befindet sich auch der Sitz der Universitätsverwaltung im historischen Zafaaran-Palast.[4]
Heliopolis[Bearbeiten]
Sowohl das Frauen- als auch das Lehrer-College befinden sich im Stadtteil Heliopolis.
Schubra al-Chaima[Bearbeiten]
Die Fakultät der Agrarwissenschaft befindet sich in der Stadt Schubra al-Chaima im Großraum Kairo.
Persönlichkeiten[Bearbeiten]
Bekannte Professoren[Bearbeiten]
- Abd al-Aziz Muhammad Hidschazi (1923–2014), Premierminister von Ägypten unter Sadat
- Ahmed El Maghraby, Kulturattaché und Gründer des Kulturzentrums Makan
- Aischa Abd ar-Rahman (1913–1998), ägyptische Schriftstellerin (Pseudonym: Bint asch-Schati)
- Hermann Kees (1886–1964), deutscher Ägyptologe
- Latifa az-Zayyat (1923–1996), ägyptische Schriftstellerin
Bekannte Absolventen[Bearbeiten]
- Hany Azer (* 1949), deutscher Bauingenieur ägyptischer Herkunft
- Charles E. Butterworth (* 1938), US-amerikanischer Philosophiehistoriker
- Ekmeleddin İhsanoğlu (* 1943), türkischer Wissenschaftshistoriker
- Scherif Ismail (* 1955), ägyptischer Ministerpräsident
- Fathulla Jameel (1942–2012), Außenminister der Malediven
- Samih Schukri (* 1952), Außenminister Ägyptens
- Omar Touray (* 1965), Außenminister von Gambia
- Volkhard Windfuhr (* 1937), deutscher Journalist und Arabist