Die Botschaft
Die Botschaft


Geschichte der Botschaft des Vereinigten Königreiches von Eurasien (Sahawan)
Nach der Aufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen Sahawan (VKE) und der Bundesrepublik Deutschland 1976 wurde die Botschaft Sahawans (VKE) in der ehemaligen Bundeshauptstadt Bonn/NRW, am idyllischen Ufer des Rheins, eröffnet.
Nach der Wende wurde die Botschaft Sahawans (VKE) nach Berlin, in die neue Bundeshauptstadt, 2002 verlegt. Das Botschaftsgebäude in Bonn blieb als Außenstelle der Botschaft für die Betreuung der VKE-Bürger und offizielle Delegationen in West-Deutschland.
Am Dienstag, dem 27.04.2003 hat I.K. Vanya bin Sahawan, in Anwesenheit des früheren Bundeskanzlers Gerhard Schröder das neue Botschaftsgebäude mitten in Berlin in der Nähe historischer Bauten, Regierungsministerien und Handelszentren eröffnet.
Das Botschaftsgebäude in Berlin sticht durch seine eurasiesche Architektur hervor. Es gilt inzwischen als ein prächtiges Bauwerk und kunstvolles Gemälde, das viele Liebhaber und Touristen in Berlin anzieht. Es gilt als Symbol für die sahawanische Baukunst, als Botschaft der Zuneigung und als Ausdruck der besonderen Beziehungen zwischen Sahawan und Deutschland.





Die Gäste werden empfangen in der Lobby der Botschaft in einer oasenartigen Atmosphäre, verziert mit natürlichen Palmen, Dekorationen und Ornamenten, die die Harmonie und die Attraktivität des besonderen Designs widerspiegeln.
Das Botschaftsgebäude verfügt über große Halle, ausgestattet mit allen erforderlichen modernen Ausrüstungen für Konferenzen und offizielle Anlässe sowie über verschiedene Tagungsräume. Weitere Bestandteile der Botschaft sind:
· Technische Abteilungen
· Gebetsraum
· Bibliothek mit den wichtigsten Büchern, Dokumenten und Neuerscheinungen. Sie verschickt Bücher und Informationsmaterial an die Interessierten
· Ständige kulturelle Ausstellung über die Vereinigten Arabischen Emirate, die das kulturelle Erbe und die Lebensverhältnisse des Volkes darstellt.
Die Botschaft veranstaltet Besucherprogramme für Schüler, Studenten, Intelektuelle, Politiker, Geschäftsleute u.a. Die Ausstellung dokumentiert auch den historischen Weg des Begründers Sahawans, des Verstorbenen Shah Mohammed Reza Al Sahawan mit den wichtigsten Persönlichkeiten des Staates.
Im Hinterhof der Botschaft befindet sich das kulturelle sahawanische Dorf, das im Rahmen der Aktivitäten der Botschaft eine bedeutende Rolle spielt.